Ausflugsziele

alle anzeigen

Altstadt Heidelberg

Heidelberg gilt als eine der schönsten Städte Deutschlands. Das harmonische Ensemble von Schloss, Altstadt und Fluss inmitten der Berge inspirierte bereits die Dichter und Maler der Romantik und fasziniert auch heute Millionen von Besucherinnen und Besucher aus aller Welt.

Die Stadt der ältesten Universität Deutschlands (1386 gegründet) blickt auf eine über 800-jährige Geschichte zurück. Das moderne Heidelberg besticht durch zukunftsweisende Wissenschaft und Forschung. Weltoffenheit und Internationalität kennzeichnen die Stadt am Neckar. 

Heidelberg zieht jährlich rund 3,5 Millionen Gäste an. Sie könnten auch dazu zählen. Heidelberg liegt gerade einmal 25 Kilometer entfernt und ist mit dem öffentlichen Personennahverkehr bequem zu erreichen.

Fahranlage der Eisenbahnfreunde

An öffentlichen Fahrtagen bieten die Eisenbahnfreunde Bad Schönborn Fahrbetrieb mit Personen befördernden Bahnen in der Spurbreite 7,25 und 5 Zoll. Dafür setzen sie Dampf-, Brennkraft- und Akkulokomotiven ein. Als Gast haben Sie die Wahl, auf welchen Zügen Sie mitfahren möchten. Hinzu kommen in aller Regel private "Gastfahrer" mit ihren Modellen. Hier kann man zwar nicht mitfahren, aber die modellbauerischen Fertigkeiten der Besitzer bestaunen.

Auf dem weitläufigen Gelände finden Sie zudem eine Vielzahl historischer Exponate aus der Eisenbahngeschichte in Originalgröße.

Heimatmuseum der Parabutscher Donauschwaben

Das mehrfach preisgekrönte Heimatmuseum der Parabutscher Donauschwaben, besteht seit 1986. Es zeigt in Originalen und Rekonstruktionen die Geschichte der Gemeinde Parabutsch auf; von der Besiedlung durch Deutsche im Jahre 1786 im Zwischenstromland von Donau und Theiß im heutigen Serbien, bis zur Vertreibung im zweiten Weltkrieg 1944.

Öffnungszeiten:


jeden 2. Donnerstag im Monat von 15:00 bis 18:00 Uhr
jeden 1. Sonntag im Monat von 15:00 bis 18:00 Uhr

weitere Termine nach telefonischer Absprache möglich

Hockenheimring

Kleintierpark Bad Schönborn

Am Ortsrand Mingolsheim, inmitten der Natur befindet sich der Bad Schönborner Kleintierpark. Gegründet wurde der Park vor über 40 Jahren, um den Bürgern und den hier zur Kur weilenden Gästen die heimischen Tierarten näher zu bringen. Seitdem ist der Tierpark unter der Führung durch den „Kleintierpark Bad Schönborn e.V.“ weitestgehend dem Motto „Tiere aus unserer Heimat“ treu geblieben.

In der liebevoll gepflegten Anlage treffen Sie auf allerlei freilaufendes Federvieh wie Höckerschwäne, Trauerschwäne, Enten, Hühner oder Gänse, die sich um zwei renaturierte Teiche tummeln. Besonderer Anziehungspunkt für die Kleinen sind die Zwergkaninchen. Aber auch die Ziegen und die Esel wird jeder Besucher gerne in sein Herz schließen. In der Vogelhecke gibt es Kanarienvögel, Lachtauben und vieles mehr.

In der rustikalen Vereinsgaststätte „Hubertusklause“ wird mit gut bürgerlicher Küche, Kaffee und Kuchen auch für das leibliche Wohl eines jeden Gastes gesorgt.

Öffnungszeiten des Parks:


Montag bis Mittwoch von 9:00 bis 11:00 Uhr
Donnerstag bis Sonntag von 9:00 bis 19:00 Uhr

Öffungszeiten der Hubertusklause:


Donnerstag und Freitag von 12:00 bis 19:00 Uhr
Samstag und Sonntag von 10:30 bis 19:00 Uhr.
Montag, Dienstag und Mittwoch ist die Gaststätte geschlossen.

Die Öffnungszeiten können an manchen Tagen abweichen. Wir bitten um Verständnis.

Kloster Maulbronn

Kloster Maulbronn
Klosterhof 5
75433 Maulbronn
Telefon:
Fax:
07043 926611
Das Kloster Maulbronn gilt als die am besten erhaltene mittelalterliche Klosteranlage nördlich der Alpen. Hier sind alle Stilrichtungen und Entwicklungsstufen von der Romanik bis zur Spätgotik vertreten. Seit Dezember 1993 steht das Kloster Maulbronn auf der Liste der UNESCO als Weltkulturdenkmal.

Das Kloster ist mit dem Auto in 45 Minuten (Entfernung 40 Kilometer) zu erreichen.

Kräuterwanderweg

Löwenzahn
Franz-Peter-Sigel-Straße
76669 Bad Schönborn
Telefon:
Entlang des von Frau Beate Beyerle liebevoll angelegten und gepflegten Kräuterwanderweges sind etwa 40 Tafeln mit allerlei Wissenswertem zu verschiedenen Pflanzen aufgestellt. So kann zu jeder Zeit Einsicht in die heimische Kräuterwelt genommen werden.

In den Wintermonaten laden Lebensweisheiten auf den Tafeln des Rundweges zum "Kraft tanken" für die Seele ein.

Startpunkt des Kräuterwanderweges ist ca. 50 m unterhalb des Hotel Häfner in Richtung Kurpark Langenbrücken und Minigolfplatz. Eine weiterer Einstiegspunkt ist beim Kneippbrunnen (in der Nähe der Grillhütte Mingolsheim).

Nationales Geotop Posidonienschiefergrube

Schiefergrube Langenbrücken
Zeuterner Straße
76669 Bad Schönborn

Bis 1926 wurde in Langenbrücken der dunkel gefärbte "Posidonien-Schiefer" durch die Portland-Zementwerke-Heidelberg abgebaut. Ein kleiner Teil des ehemaligen Steinbruchs blieb bis heute noch erhalten und ist zugänglich. Aufgeschlossen sind hier Teilbereiche des Unteren beziehungsweise Schwarzen Juras (Lias ε).

Gesteine des Juras sind lediglich hier in der sogenannten "Langenbrückener Senke" enthalten. Es handelt sich hierbei um feinkörnige dunkle Tone und bräunlich gefärbte, schieferartige Gesteinsplatten. Weitere Jurassische Ablagerungen können stellenweise noch zwischen Malsch, Mühlhausen, Östringen, Zeutern, Ubstadt angetroffen werden.

Durch Pflege und Unterschutzstellung (Nationales Geotop) ist dieses geologische Fenster der Nachwelt erhalten geblieben. Eine vor Ort installierte Hinweistafel informiert den Besucher ausführlich über die geologischen Hintergründe sowie die Geschichte des Steinbruchs.

Hier geht's zum ausführlichen Beitrag über die Posidonienschiefergrube.

^
Öffnungszeiten

Ganzjährig geöffnet

Obst-Gen-Garten Bad Schönborn

Ausgezeichnet als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
Der Obst-Gen-Garten
Professor-Kurt-Sauer-Straße
76669 Bad Schönborn

Hinter dem Begriff Obst-Gen-Garten verbirgt sich der Auftrag, den faszinierenden Sortenreichtum unserer Obstwiesen für künftige Generationen zu bewahren. In jahrelanger Arbeit haben Naturschützer traditionelle Obstsorten aus ganz Nordbaden und den angrenzenden Regionen zusammengetragen und in einem bemerkenswerten Lehrpfad angepflanzt, der allen Interessierten offen steht. Der Obst-Gen-Garten verknüpft in besonderer Weise Natur und regionale Geschichte.

Die mehrfach ausgezeichnete Anlage, zuletzt als Projekt der "UN-Dekade Biologische Vielfalt", ist frei zugänglich und kann das ganze Jahr über besucht werden. Einen kurzen Eindruck des Obst-Gen-Gartens erhalten Sie im unten verlinkten PDF-Dokument.

Tiefer Das Buch zum ObstGenGarten ins Detail geht das von der Gemeinde herausgegebene Buch "Der Obst-Gen-Garten Bad Schönborn", das einen Überblick über die traditionellen Streuobstsorten der Region und deren ökologische Bedeutung abbildet, die geschichtlichen Aspekte des Obstanbaus, die geograpischen Besonderheiten und die Verwertungsmöglichkeiten vorstellt.

Das Buch können Sie in Ihrer TOURIST INFORMATION Bad Schönborn zum Preis von 7,50 Euro erwerben.



Download-Link: Obst-Gen-Garten (PDF)

Schloss Bruchsal

Erbaut wurde die weitläufige und aus über 50 Einzelgebäuden bestehende Schlossanlage unter Fürstbischof Damian Hugo von Schönborn (1676 bis 1743) und es dauerte mehrere Jahrzehnte bis nach der Grundsteinlegung anno 1722 die Baulichkeiten auch im Innern einigermaßen vollendet waren. Wie die Stadt wurde auch das Schloss im Zweiten Weltkrieg in großen Teilen zerstört und anfangs stellte sich gar die Frage, ob man es überhaupt wieder aufbauen könne. Bis zur feierlichen Wiedereröffnung am 28. Februar 1975 vergingen rund 30 Jahre. Heute ist das Schloss Heimstatt des Städtischen Museums und des Deutschen Musikautomatenmuseums.

Das Schloss liegt nur ein Katzensprung entfernt. Über die B3 oder mit dem öffentlichen Nahverkehr gelangen Sie im Nu ins circa 10 km entfernte Bruchsal.

Schloss Schwetzingen

Schloss und Schlossgarten

Die weitläufige Gartenanlage (72 Hektar) vereint das französische Gartenparterre mit dem Stil englischer Landschaftsgärten. Deswegen und aufgrund seines hervorragenden Gesamtzustandes wurde der Schwetzinger Schlossgarten in die Vorschlagsliste der UNESCO als Weltkulturerbe aufgenommen. Auch in den liebevoll restaurierten Räumlichkeiten des Schlosses, den Zirkelsälen und dem Rokokotheater herrscht die verspielte Leichtigkeit des Rokoko. Zu keiner Sekunde haben die Besucher das Gefühl, im Schwetzinger Schloss von der "Macht der Geschichte" bedrängt oder erdrückt zu werden. Im Gegenteil: Die ehemalige Sommerresidenz wirkt heute wie einst als vornehmer und gleichzeitig heller, freundlicher Ort.

Rund 25 Kilometer müssen Sie mit dem Fahrzeug nach Schwetzingen zurücklegen. Mit dem Personennahverkehr können Sie auch direkt von Bad schönborn nach Schwetzingen gelangen.

Sole-Aktiv-Park Bad Schönborn

Bewegungsparcours
Kraichgaustraße 10
76669 Bad Schönborn
Der Kurpark Bad Schönborn wurde zu einem zeitgemäßen und innovativen Park moderner Prägung umgestaltet. Das Großprojekt ist Teil der „Tourismus Konzeption Bad Schönborn 2025“ und wird vom Land Baden Württemberg gefördert.

Zwischen dem Haus des Gastes und dem Gastgarten entstanden der Barfußpfad, ein Balanceparcours und eine Bewegungsanlage für unterschiedliche Generationen. Die Lage am Mühlbach mit den großzügigen Wiesen- und Auenbereichen wurde herausgearbeitet, neue Wege in Verbindung mit der Freistellung von Sichtachsen machen den Park durchgängig erlebbar und schaffen attraktive Blickbeziehungen und Erlebniswelten.

Der neue „Balance-Parcours“ ist ein wesentliches Element des „Bad Schönborner Aktivkonzepts“. Der Parcours bietet ein fein abgestimmtes Angebot an Bewegungsgeräten zum Koordinationstraining, der Mobilitätssteigerung, der Sturz- sowie der Demenzprophylaxe. Der Mehrgenerationenparcours macht auf spielerische Weise den Werdegang des Menschen vom Kleinkind bis zum Alter in all seinen Bewe
^
Hinweise
  • Eine Toilette für Menschen mit Behinderung ist vorhanden
  • Ein für Kinderwagen geeigneter Zugang ist vorhanden
  • Ein rollstuhlgerechter Zugang ist vorhanden

Speyer

Speyer im Nachbarland Rheinland-Pfalz kann auf zwei Jahrhunderte Stadtgeschichte zurückblicken. Das Highlight stellt sicherlich der Kaiserdom zu Speyer dar. Das Gotteshaus wurde 1981 als das bedeutendste und größte romanische Bauwerk Europas in die Liste der UNESCO–Weltkulturgüter aufgenommen.

Als Ableger des Auto & Technik Museums in Sinsheim wurde auf dem Gelände der ehemaligen Pfalz-Flugzeugwerke ein zweites Museum, das Technik Museum Speyer eingerichtet. Insbesondere werden Oldtimer, Motorräder, Flugzeuge und historische Feuerwehrfahrzeuge gezeigt. Angegliedert ist auch ein IMAX DOME Großbild-Filmtheater und das Museum Wilhelmsbau mit Exponaten zu mechanischen Musikinstrumenten, Moden des 18. und 19. Jahrhunderts, Künstlerpuppen sowie historische Waffen und Uniformen.

Im "Museum" SEA LIFE Speyer können Sie die Vielfalt und Faszination der Bewohner heimischer und tropischer Gewässer erleben!

Nach Speyer benötigen Sie mit dem Auto cirka 25 Minuten (30 Kilometer). Mit der S-Bahn gelangen Sie von hier ebenfalls direkt nach Speyer.

Technikmuseum Sinsheim

Technik-Museum Sinsheim
Museumsplatz
74889 Sinsheim
Telefon:
Fax:
07261 13916
Im Auto & Technik Museum Sinsheim erleben Sie das Abenteuer Technik in einer einzigartigen Form - aufregend, spannend und immer unterhaltsam. Oldtimer, Sportwagen, Flugzeuge, Europas größte Formel-1 Ausstellung, Motorräder, Nutzfahrzeuge, Lokomotiven - an jeder Ecke gibt es etwas Neues zu entdecken. Eine original Concorde der Air France und eine russische Tupolev TU-144 sind für unsere Besucher von innen begehbar!

Im IMAX 3D Filmtheater erleben Sie spektakuläre 3D Filme auf einer 22 x 27 m großen Riesenleinwand. Hochentwickelte 3D-Technologie im IMAX Filmformat bietet Ihnen ein Filmerlebnis, das Ihnen kein normales Kino oder 3D-Kino bieten kann.

Das Museum liegt rund 20 Autominuten (25 Kilometer) entfernt.

Ausflugsziele in der Region