Näheres auch auf www.stadtradeln.de/Bad-Schoenborn.
STADTRADELN naht in großen Schritten!
Am Sonntag, 25. Juni beginnt in unserem Landkreis wieder die dreiwöchige STADTRADELN-Aktion.
Sie endet am Samstag, 15. Juli.
In dieser Zeit können alle, die in Bad Schönborn wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder einem hiesigen Verein angehören, ihre mit dem Fahrrad gefahrenen Kilometer festhalten und somit wichtige Beiträge zur Gesundheit, zum Klimaschutz und vielleicht zum Sieg ihres STADTRADELN-Teams leisten. Das geht ganz klassisch per Papierliste, aber auch online und sogar per App.
Natürlich gibt es auch wieder flankierende Events, Tourenvorschläge und Preise für die Radelnden, die die meisten Kilometer zurückgelegt haben, in der dreiwöchigen Aktionszeit. Auch werden die Top-Teams prämiert. Werden die Teams vom letzten Jahr wieder auf dem Podest stehen, oder sind andere am Start, die auch auf den Podest wollen?
Die ersten 50 Radelnden sind schon angemeldet. Und Sie?
Gleich anmelden unter www.stadtradeln.de/bad-schoenborn. Immer wieder werden wir hier informieren. Gründen Sie ihr eigenes Team oder schließen Sie sich einem bereits bestehenden Team an. Wer seinen Login vom letzten Jahr hat, kann sich damit wieder registrieren. Auch können dann die neuen Teams gegründet werden. Mal sehen, wen wir beim Ehrenabend im Herbst dieses Jahr beglückwünschen können.
Also, einschreiben, aufsatteln und radeln!
Bei Fragen steht Ihnen das Projektteam gerne zur Verfügung.
STADTRADELN-Siegerehrung beim gut besuchten Sommerausklang
Obwohl die Gemeinde mit (fast unverändert) 390 aktiv Radelnden an den Start gegangen ist, konnten diese in der dreiwöchigen Aktionsphase (26. Juni bis 16. Juli) insgesamt 106.946 Kilometer erradeln. Dadurch landete die Gemeinde mit ihren nicht mal 13.000 Einwohnern auf Platz 7 im Landkreis. Bei dem km-Pro-Einwohner*in-Vergleich hat Bad Schönborn allerdings Platz 2 im Landkreis inne, mit immerhin 7,8 km. Die 8 teilnehmenden Parlamentarier der Gemeinde landeten auf Platz 3 im Landkreis mit je 48,8 km.
Passend zum Abschluss der Europäischen Mobilitätswoche, wurden beim diesjährigen Sommerausklang am Samstagnachmittag die Siegerinnen und Sieger des STADTRADELNS publikumsträchtig auf dem Mingolsheimer Marktplatz durch Bürgermeister Klaus Detlev Huge geehrt. Dabei gab es wertvolle Preise vom Thermarium und der örtlichen Gastronomie sowie sinnvolle Ausrüstungsgegenstände für Radelnde von der Gemeindeverwaltung.
Diejenigen Geehrten, die anwesend sein konnten, kamen zudem in den Genuss eines vegan-vegetarischen Imbisses, den das Team des „Unverpackt Ladens“ mit viel Liebe zubereitet hatte. Zwischen Energy-Balls, Nuss-Mix und deftig belegten und bestrichenen Broten wurden auch die fleißigsten Radelnden satt. Bei den Einzelsiegern gewannen Carola Kornmayer (2.169 km, MiLa radelt CDU Bad Schönborn), Tilo Wagner (1.374 km, Ra(d)haus-Team) und Daniela Schäffner (1.283 km, Ra(d)haus-Team). Sie gewannen zusammen mit Sergen Danis (Thermarium-Team), Gilbert Schutz (Offenes Team Bad Schönborn), Miro Pivac (Mengelser Meile), Thomas Dobrick (Mengelser Meile) und Roland Rieger (Offenes Team Bad Schönborn) die Bürgermeister Challenge („Wer radelt mehr als Bürgermeister Huge in der dreiwöchigen Aktionsphase?“) und erhielten (wie auch Klaus Detlev Huge) zudem eine Urkunde für das Überschreiten der 1.000-Kilometer-Marke, denn der Bürgermeister hatte in diesem Jahr die Meßlatte hoch gelegt für seine Challenger.
Bei den Mannschaften konnte das Ra(d)haus-Team mit 10.205 km vor MiLa radelt CDU Bad Schönborn (7.605 km) und Mengelser Meile (6.927 km) die Teamwertung „Absolut“ für sich entscheiden. Bei der Teamwertung „Relativ“ (km/Teammitglied) platzierten sich die Teams Waldbahn (722,8 km/ Teammitglied), MiLa radelt CDU Bad Schönborn (585,1 km/ Teammitglied) und Wald (560,5 km/Teammitglied).
In der Schulwertung belegte die Realschule Bad Schönborn (44 aktiv Radelnde) mit 9.050 km Platz 1. Mit 24 Radelnden erreichte die Musikschule Mehrklang bei 5.540 km Platz 2.
Bürgermeister Huge dankte allen Teilnehmenden und allen, die dazu beitrugen, dass die Aktion in Bad Schönborn weiter wuchs und ein „Super-Ergebnis“ erzielt wurde. So hatten die Bad Schönbornerinnen und Bad Schönborner schließlich 16 t CO2 vermieden und wertvolle Daten zum Radverkehr bei Benutzung der App beigesteuert, die der Gemeindeverwaltung zukünftig helfen, den Radverkehr in der Gemeinde zu optimieren.