Posidonienschiefergrube

Nationales Geotop in Langenbrücken

Etwas versteckt im Ortsteil Langenbrücken liegt die Posidonienschiefergrube – ein Ort, der für Bad Schönborn in vieler Hinsicht bedeutsam ist.

Vor etwa 150 Millionen Jahren, im Zeitalter des Jura, überflutete ein flaches Meer die „Langenbrückener Senke“, die niedrigste Stelle zwischen Schwarzwald und Odenwald. Pflanzen und Tiere, die abgestorben auf den schlammigen Meeresboden sanken, sind in dem daraus entstandenen Ölschiefer als Versteinerungen erhalten. Den Namen „Posidonienschiefer“ erhielt das Gestein von den zahlreichen Abdrücken einer kleinen Muschel.

Langenbrückener Senke - eine geologische Besonderheit

Der Ölschiefer aus der Jurazeit tritt im gesamten Raum nördlich der Schwäbischen Alb nur in der Langenbrückener Senke zutage. Jürgen Alberti, der sich schon seit seiner aktiven Zeit als Lehrer für die Geschichte und den Erhalt der Schiefergrube einsetzt, hat erreicht, dass über die Gemeinde die Posidonienschiefergrube als Nationales Geotop eingestuft wurde.

Donnerkeile - Gewitter bringen Fossilien zum Vorschein

Der Langenbrückener Ölschiefer wurde im 19. Jahrhundert wirtschaftlich genutzt und zur Zementherstellung abgebaut. Dazu wurde sogar ein Tunnel gebohrt, um die Loren zum Bahnhof zu transportieren. Heute ist nur ein Teil des ehemaligen Steinbruchs erhalten und zugänglich. Insbesondere die Schieferwand im nördlichen Bereich des alten Steinbruchs zeigt dem geologisch Interessierten die Gesteinsstrukturen des Schwarzen Juras. Mit etwas Glück findet man nach einem heftigen Gewitterregen an der Schieferwand frisch ausgeschwemmte „Donnerkeile“ mit fossilen Resten von Tintenfischen oder Abdrücken von Muscheln. Das Bild unten zeigt einen Abdruck der Posidonia-Muschel, die dem Posidonienschiefer einen Namen gab (Fotos auf dieser Seite: Jürgen Alberti).

Fossile Posidonienmuschel des Schwarzen Juras gefunden in Bad Schönborn Langenbrücken

Ölschiefer - Glücksfall für Bad Schönborn

Das Meer aus der ersten Blütezeit der Dinosaurier war für Bad Schönborn noch in anderer Hinsicht ein Glücksfall. Der Ölschiefer ist durch die organischen Ablagerungen reich an Schwefelwasserstoff – die Grundlage für die Schwefelquellen, die im 18. Jahrhundert dem Ort Langenbrücken den Aufstieg als Bade- und Kurort bescherte.

Mineralischer Wein, Schokolade & Schiefe(r) Musik

Der lokale Weinbau profitiert ebenfalls von der geologischen Besonderheit und produziert auf dem Posidonienschiefer einmalig mineralische Weine, z.B. der Riesling „Lias Epsilon“ vom Weingut Bosch. Kulinarisch aufgegriffen hat auch die Konditorei Gross in Langenbrücken das Thema und bietet Schieferschokolade aus eigener Herstellung. Für den Musikverein dient die Grube als Open-Air-Konzertsaal für „Schiefe(r) Musik“.

Nationales Geotop Posidonienschiefergrube

Zeuterner Straße
76669 Bad Schönborn
erlebenswert

Mehr Natur und Geschichte erleben

alle anzeigen

Heimatmuseum der Parabutscher Donauschwaben

Modell der Ulmer Schachtel
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern
Trechterweg 2
76669 Bad Schönborn
Das mehrfach preisgekrönte Heimatmuseum der Parabutscher Donauschwaben, besteht seit 1986. Es zeigt in Originalen und Rekonstruktionen die Geschichte der Gemeinde Parabutsch auf; von der Besiedlung durch Deutsche im Jahre 1786 im Zwischenstromland von Donau und Theiß im heutigen Serbien, bis zur Vertreibung im zweiten Weltkrieg 1944.

Öffnungszeiten:


jeden 2. Donnerstag im Monat von 15:00 bis 18:00 Uhr
jeden 1. Sonntag im Monat von 15:00 bis 18:00 Uhr

weitere Termine nach telefonischer Absprache möglich

Kleintierpark Bad Schönborn

Pfau im Kleintierpark
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern
Alter Östringer Weg
76669 Bad Schönborn
Am Ortsrand Mingolsheim, inmitten der Natur befindet sich der Bad Schönborner Kleintierpark. Gegründet wurde der Park vor über 40 Jahren, um den Bürgern und den hier zur Kur weilenden Gästen die heimischen Tierarten näher zu bringen. Seitdem ist der Tierpark unter der Führung durch den „Kleintierpark Bad Schönborn e.V.“ weitestgehend dem Motto „Tiere aus unserer Heimat“ treu geblieben.

In der liebevoll gepflegten Anlage treffen Sie auf allerlei freilaufendes Federvieh wie Höckerschwäne, Trauerschwäne, Enten, Hühner oder Gänse, die sich um zwei renaturierte Teiche tummeln. Besonderer Anziehungspunkt für die Kleinen sind die Zwergkaninchen. Aber auch die Ziegen und die Esel wird jeder Besucher gerne in sein Herz schließen. In der Vogelhecke gibt es Kanarienvögel, Lachtauben und vieles mehr.

In der rustikalen Vereinsgaststätte „Hubertusklause“ wird mit gut bürgerlicher Küche, Kaffee und Kuchen auch für das leibliche Wohl eines jeden Gastes gesorgt.

Öffnungszeiten des Parks:


Montag bis Mittwoch von 9:00 bis 11:00 Uhr
Donnerstag bis Sonntag von 9:00 bis 19:00 Uhr

Öffungszeiten der Hubertusklause:


Donnerstag und Freitag von 12:00 bis 19:00 Uhr
Samstag und Sonntag von 10:30 bis 19:00 Uhr.
Montag, Dienstag und Mittwoch ist die Gaststätte geschlossen.

Die Öffnungszeiten können an manchen Tagen abweichen. Wir bitten um Verständnis.

Obst-Gen-Garten Bad Schönborn

Ausgezeichnet als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
Der Obst-Gen-Garten
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern
Professor-Kurt-Sauer-Straße
76669 Bad Schönborn

Hinter dem Begriff Obst-Gen-Garten verbirgt sich der Auftrag, den faszinierenden Sortenreichtum unserer Obstwiesen für künftige Generationen zu bewahren. In jahrelanger Arbeit haben Naturschützer traditionelle Obstsorten aus ganz Nordbaden und den angrenzenden Regionen zusammengetragen und in einem bemerkenswerten Lehrpfad angepflanzt, der allen Interessierten offen steht. Der Obst-Gen-Garten verknüpft in besonderer Weise Natur und regionale Geschichte.

Die mehrfach ausgezeichnete Anlage, zuletzt als Projekt der "UN-Dekade Biologische Vielfalt", ist frei zugänglich und kann das ganze Jahr über besucht werden. Einen kurzen Eindruck des Obst-Gen-Gartens erhalten Sie im unten verlinkten PDF-Dokument.

Tiefer Das Buch zum ObstGenGarten ins Detail geht das von der Gemeinde herausgegebene Buch "Der Obst-Gen-Garten Bad Schönborn", das einen Überblick über die traditionellen Streuobstsorten der Region und deren ökologische Bedeutung abbildet, die geschichtlichen Aspekte des Obstanbaus, die geograpischen Besonderheiten und die Verwertungsmöglichkeiten vorstellt.

Das Buch können Sie in Ihrer TOURIST INFORMATION Bad Schönborn zum Preis von 7,50 Euro erwerben.



Download-Link: Obst-Gen-Garten (PDF)