Gelungene Rettung der Brückenheiligen!
Seit Jahrhunderten säumen sie die Hauptstraße in Langenbrücken: Sandsteinfiguren unserer Brückenheiligen, als zwei Zeugen unserer Ortsgeschichte, die zu stillen Wahrzeichen des Gemeindelebens geworden sind. Die Brücke über den verdolten Quotbach ist seit 1766 der Standort der Figuren der Maria Immaculata auf der Ostseite und des Heiligen Johannes von Nepomuk auf der Westseite. Doch der Zahn der Zeit setzte den beiden Denkmälern zu. Die Originalfiguren von Hofbildhauer Joachim Günther stehen bereits seit 1972 in der Pfarrkirche St. Vitus. Schon länger war die Standfestigkeit der Sockel und der Ersatzfiguren gefährdet.
Die hohe Verkehrsbelastung an der B3 ging nicht spurlos an den beiden Kultur-denkmälern vorüber. Seit ca. 50 Jahren wurde nichts mehr zum Erhalt dieser Figuren unternommen. Für dieses Sanierungsprojekt bat die Gemeinde um die Unterstützung rühriger Menschen, die sich der Brückenheiligen annehmen und ihre fachmännische Restaurierung zur eigenen Herzensangelegenheit machen!
Sie haben geholfen!
Gemeinderat, Bürgermeister und Verwaltung wollten den barocken Sockel und die Figuren für weitere Jahrhunderte erhalten. Fachmännisch begleitet vom Denkmalamt des Landes Baden-Württemberg wurde die Restaurierung im Jubiläumsjahr von Bad Langenbrücken durchgeführt. Hierfür fielen Gesamtkosten von ca. 52.000 € an. Die notwendigen Genehmigungen für das Projekt wurden eingeholt und die Bürgerinnen und Bürger angesprochen.
Die Sparkasse Kraichgau hatte bereits eine sehr große Spendensumme zugesagt. Und viele engagierte Menschen machten das Projekt zu ihrer Herzensangelegenheit und trugen durch ihren finanziellen Beitrag zur Restaurierung und damit zur Sicherung dieser kulturellen Kleinode bei.
Auch weiterhin können Spenden für den Erhalt der Kulturdenkmäler in Bad Schönborn überwiesen werden. Nutzen Sie hierfür das Spendenkonto bei der Sparkasse Kraichgau:
IBAN DE96 6635 0036 0006 0015 23
BIC BRUSDE66XXX
Stichwort „Erhalt Kulturdenkmäler Bad Schönborn“
Spenden stoppen den Zahn der Zeit
400 Euro Erlös aus dem Familienfestival von Mitte Juli im Sole Aktiv Park, insbesondere aus dem Entenrennen auf dem Mühlbach, unterstützen ganz aktuell das Projekt „Sanierung der Brückenheiligen“ (die Rundschau berichtete). Es sei ein Thema, eine „Herzensangelegenheit“ für den ganzen Ort, so Bürgermeister Klaus Detlev Huge. Die Fortschritte der bisherigen Wiederherstellung von Sandsteinsockel und Brüstungen seien bereits gut zu erkennen. Seit vielen Wochen sind die Restauratoren Burghard und Gabriele Knauf damit beschäftigt, die Postamente in akribischer Kleinarbeit auszubessern und die Inschriften wieder lesbar zu machen.
Genau zum rechten, aber auch zum allerspätesten Zeitpunkt sei die Entscheidung zur Rettung gekommen, denn die Abgase direkt an der Bundesstraße hätten dem Sandstein dieser für Langenbrücken bedeutenden, historischen Denkmäler schon mächtig zugesetzt, erklärte Ortshistoriker Rudolf Schmich. Er sei dem Gemeinderat für die Entscheidung und vor allem Angelika Messmer für das Anstoßen des Fundraising-Projektes sehr dankbar.
Johannes Nepomuk ist einer der beiden Brückenheiligen, deren Postamente mit Hilfe von Spenden saniert werden. V.l.n.re: Ortshistoriker Bernhard Steltz, Leiter der Tourist Information Bürgermeister Klaus Detlev Huge, Mitarbeiterinnen der Tourist Information Regina Brüsewitz und Janet Otto, Ortshistoriker Rudolf Schmich, Restaurator Burghard Knauf
Rund 52.000 Euro sind für die gesamte Maßnahme veranschlagt. Einen großzügigen Anteil hat die Sparkasse Kraichgau bereits zugesagt. Einige Bad Schönborner haben ebenfalls schon gespendet, so dass derzeit rund 3 500 Euro zusammengekommen sind.
Der Leiter der Tourist Information Klaus Heinzmann hofft, dass sich noch weitere Spender finden, die einen persönlichen Anteil daran tragen, damit die Skulpturen des Johannes Nepomuk und der Maria Immaculata wieder eine sichere und ansehnliche Basis erhalten. Eine Basis, die im Übrigen schon seit 1766 an der Hauptstraße in Langenbrücken steht und die inzwischen nicht mehr vorhandene Brücke über den Quotbach von West und Ost anzeigt. Um sie vor dem Zerfall zu bewahren, stehen die Originalfiguren von Nepomuk und Maria selbst, die ebenfalls aus Sandstein gehauen sind, seit 1972 in der nahegelegenen St. Vitus-Kirche und wurden durch Repliken aus Kunstharzmörtel ersetzt.
Weitere Infos zum Projekt unter: www.bad-schoenborn.de/brückenheilige