SBS - Selbständige in Bad Schönborn e.V.

SBS Logo Selbständige in Bad Schönborn e.V.
In den Erlen 1 a
76669 Bad Schönborn

Vorsitzende(r):
Herr Sascha Sigloch
^
Vereinsporträt

Wer wir sind

In unserem Verein der Selbständigen in Bad Schönborn e.V. haben sich zahlreiche Unternehmen aus dem Handel, dem Dienstleistungsbereich, Industrie und Handwerk, Freiberufler und Gastronomen zu einer aktiven Interessengemeinschaft zusammengeschlossen. Unsere Mitglieder verbindet seit der Vereinsgründung im Jahr 1904 das gemeinsame Ziel, Bad Schönborn als attraktiven Standort mit einem leistungsstarken Handel und Gewerbe zu stärken und öffentlichkeitswirksam zu repräsentieren.

Unsere Mitglieder treffen sich regelmäßig zum gemeinsamen Netzwerken, betreiben einen regen Austausch untereinander und unterstützen sich gegenseitig in allen Fragen der Selbständigkeit. Daneben setzen wir uns dafür ein, die Entwicklung Bad Schönborns als lebens- und liebenswerte Gemeinde aktiv zu fördern und zu begleiten.

Gemeinsam mehr erreichen

Als Verein treten wir mit einer gemeinsamen Stimme klar für unsere Interessen ein – im Dialog mit den Verbrauchern unserer Gemeinde, aber auch gegenüber der Politik. Wir freuen uns immer über neue Mitglieder, die sich mit ihren Ideen bei uns einbringen und unser Angebotsspektrum noch bunter gestalten. Als Teil unserer Interessengemeinschaft profitieren Sie von einem gut funktionierenden Netzwerk: Wir setzen auf Kooperation und gegenseitige Unterstützung – auf diese Weise entstehen immer wieder interessante Geschäftsverbindungen. Zusammen erzielen wir eine größere Sichtbarkeit und Reichweite für jedes bei uns organisierte Unternehmen. Wenn Sie Fragen zu uns oder unseren Aktivitäten haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.

SBS Vorsandschaft mit Kassier Schriftführerin und Beisitzern

Über den Verein

  • 1. Vorsitzender: Sascha Sigloch
  • 2. Vorsitzende: Tiziana Capiello
  • 3. Vorsitzender: Mario Meid
  • Kassier: Rainer Kistler
  • Schriftführerin: Heike Mächtel
  • Kassenprüfer: Herbert Huckele, Friedbert Dochat
  • Beisitzer: Klaus Thünken, Norbert Rascher, Claus Reichert, Tanja Bender, Christiane Bös, Alexander Erck, Elke Kästel, Karlheinz Rimpf

Ihr Kontakt zum SBS

E-Mail Adresse:  news@sbs-verein.de
Tel.-Nr. des 1. Vorsitzenden:  07253 935898
Internet-Adresse: www.bad-schoenborn.de/sbs

Für den Inhalt dieser Seite ist der Verein »SBS - Selbständige in Bad Schönborn e.V.« verantwortlich.

So werden Sie Mitglied

Neuigkeiten

alle anzeigen

“Regionale Ausbildungsbörse Bruchsal” am 9. April 2022


18.02.2022

Anmeldung von Unternehmen ab sofort möglich!

Wie finde ich 2022 Jugendliche als Auszubildende für meinen Betrieb? Pandemie hin oder her: Die Regionale Ausbildungsbörse Bruchsal am Samstag, 9. April 2022, von 9 bis 15 Uhr, findet statt! Sie bietet Unternehmen jeglicher Branche und Größe eine Plattform, um ihre Ausbildungsstellen und Plätze für duale Studiengänge zu präsentieren.

Firmen aus Bruchsal und der ganzen Region können sich ab sofort und noch bis 25. Februar 2022 unter www.sprungbrett-ausbildung.de/events als Aussteller anmelden.

„Wir planen die Messe zweigleisig“, erklärt Birgit Lomnitzer von der Kompetenzstelle „Sprungbrett Ausbildung“. Sie ist bei der Regionalen Wirtschaftsförderung Bruchsal GmbH angesiedelt und organisiert die Ausbildungsbörse gemeinsam mit der Stabsstelle Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing der Stadt Bruchsal. Das Event wird, wenn es irgendwie geht, in Präsenz stattfinden. Für den derzeit unwahrscheinlichen Fall, dass die Coronasituation es nicht anders zulässt, wird die Messe einfach ins Internet verlegt: Die letzte digitale Ausbildungsmesse von Sprungbrett Ausbildung im Frühjahr 2021 brachte die 75 teilnehmenden Firmen in 1.500 Einzelgespräche mit 600 Jugendlichen.

„Die Betriebe am Rhein und im Kraichgau können sich auf eine tolle Messe mit attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis freuen – so wie es heute aussieht endlich wieder in Präsenz“, teilt Lomnitzer mit. „Das Bürgerzentrum Bruchsal bietet hervorragende Präsentationsmöglichkeiten für ausstellende Ausbildungsbetriebe auf mehreren Ebenen und im Außenbereich“. Die Location liegt mitten in der Bruchsaler Innenstadt, ist für die Besucher perfekt per ÖPNV und dank Tiefgarage auch mit dem Auto erreichbar.

„Die Suche nach Auszubildenden ist seit Jahren eine der Top-Herausforderungen unserer Unternehmen“, schildert Birgit Welge, Leiterin der Stabsstelle Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing der Stadt Bruchsal. „Corona hat die Situation in den Betrieben noch einmal dramatisch verschärft. Sie brauchen dringend Unterstützung, um mit Schülerinnen und Schülern in Kontakt zu kommen und sie für eine Lehre zu begeistern. Genau dafür machen wir die Regionale Ausbildungsbörse Bruchsal!“

Die Marketing-Maschinerie für die Regionale Ausbildungsbörse Bruchsal läuft bereits auf Hochtouren: Die Schulen, Bibliotheken, Jugendhäuser, Rathäuser und viele weitere Einrichtungen in Bruchsal und der Region bewerben die Ausbildungsbörse offensiv. Hinzu kommen die sozialen Medien der Aussteller, Stadt Bruchsal und WFG selbst. Lomnitzer ist sich sicher: „Wir werden wieder eine Menge junger Leute mit ihren Eltern mobilisieren und den Ausstellern an die Stände bringen – in echt oder digital!“

Gut besuchte Messe mit verschiedenen Aufstellern. Im Vordergrund ein Stehtisch an dem sich Personen unterhalten.

Die Plattform für duale Ausbildung in der Region: Unternehmen, Jugendliche, Eltern und Schulen nutzten die letzte Regionale Ausbildungsbörse Bruchsal im Jahr 2018 als Vermittlungs- und Kontaktdrehscheibe
Quelle: WFG

Ansprechpartnerin für Unternehmen:
Regionale Wirtschaftsförderung Bruchsal GmbH
Werner-von-Siemens-Str. 2-6, Gebäude 5137c
Frau Birgit Lomnitzer
Kompetenzstelle Sprungbrett Ausbildung
Tel.: 07251 93256-16
E-Mail:  birgit.lomnitzer@wfg-bruchsal.de
Internet: www.sprungbrett-ausbildung.de

Wow! Was für ein Fest! Unser Jubiläumswochenende in Langenbrücken war super!


02.07.2019

Summerfeeling auf dem Niederbronn-les-Bains-Platz!

Monatelang wurde geplant, vorbereitet und überlegt, wie man das 750. Jubiläen der ersten urkundlichen Erwähnung von Langenbrücken zu einem tollen Fest machen könnte. Im Herbst 2018 übernahmen die Freiwillige Feuerwehr mit Cheforganisator Erik Dammert und der TSV unter der Leitung von Ralf Patig die federführende Organisation aller Ortsvereine, die sich beim Jubiläum beteiligten.

Zusammen mit einem total engagierten Orga-Team (Abilio Coelho-Schäfer, Christopher Schäfer, Jens Eggers, Marco Seiferling, Sebastian Schäfer) haben sie die Infrastruktur geschaffen für ein buntes und ansprechendes Fest. Während der Samstag im Rahmen der Musik, der Sommerparty und des gelassenen Zusammenfeierns stehen sollte, wollten die Organisatoren am Sonntag ein handgemachtes Programm mit heimischen Akteuren für alle Altersklassen anbieten.

Jubiläumswochenende 750 Jahre Langenbrücken - Jubiläumsparty am Samstag 29. Juni 2019

Der Servicebereich wurde durch heimische Vereinsmitglieder abgedeckt und die eingespielten Teams trugen zum reibungslosen Ablauf des Wochenendes bei.

Bereits am Mittwoch waren die ersten Zeichen für das Fest sichtbar und am Donnerstag stellten die Ehrenamtlichen das große Küchenzelt. Die über 100 Biergarnituren wurden am Freitagnachmittag gestellt. Vormittags hatte der Aufbau der Profi-Bühne begonnen, der mit der ganzen Installation von Licht- und Tontechnik weit in den Abend dauerte. Pilsstand, Cocktailbar und viele anderen An- und Aufbauten hielten die Helfer auf Trab. Früh am Samstag wurde der letzte Schliff verpasst. Der Küchen- und Getränkebereich wurde bestückt, die Vernissage im Rathaus vorbereitet und der Backstage-Bereich im Familienzentrum für die Bands eingerichtet.

Pünktlich um 16 Uhr begann das Programm mit Grußworten von Bürgermeister Klaus Detlev Huge und der Bürgermeister-Stellvertreterin aus Kiskunmajsa, Mónika Rávaj. Danach floß das Freibier nach nur zwei Schlägen beim Fassanstich. Mit drei Böllerschüssen von Rudi Hambsch wurde das Fest dann gänzlich offiziell eröffnet. Erfreulich war, dass einige Neubürger die Einladung des Bürgermeisters, der ebenfalls Neubürger ist, angenommen hatten.

Nach dem Fassanstich ging es ins benachbarte Rathaus, wo die Vernissage der Kunstausstellung „Langenbrücken Ansichten“ auf großes Interesse stieß. Luise Helm, von der Künstlergruppe KuKuK (Kunst im Kulturkreis), und Rosa-Maria Fank-Posmek, Tochter von Künstler Johann Wilhelm Fank, führten in das Werk und das Leben des heimischen Malers ein. Tuschezeichnungen, Aquarelle und Ölgemälde aus Langenbrücken – alte Ansichten der prägenden Gebäude und Landschaftsbilder – beeindruckten in ihrer Vielfalt und Detailgetreue, aber auch in historischer Ansicht. Denn vieles, was J.W. Fank zeichnete und malte ist heute nicht mehr so sichtbar.

Jubiläumswochenende 750 Jahre Langenbrücken - Jubiläumsparty am Samstag 29. Juni 2019

Nicht nur die Neubürger nutzten die Chance, um sich von Dr. Rudolf Schmich und Bernhard Steltz durch Langenbrücken bei den Ortsrundgängen führen zu lassen. Um 17 Uhr stand die Musikschulband auf der Bühne. Die vier Schüler der Musikschule Mehrklang sorgten für Begeisterung mit ihrer tollen Umsetzung beliebter Coversongs. Ihnen folgten mit „The UNIX“ eine Band von Schülern und Absolventen der Realschule Bad Schönborn. Auch hier staunten die Zuhörer über die Reife der Musiker und Sängerinnen.

Inzwischen füllte sich der Platz und die lauen Sommertemperaturen luden zum chillen und zum Genießen der Cocktails ein. Die stimmige Beleuchtung auf dem Platz unterstrich den Eventcharakter des Abends. Um 19 Uhr stürmten die sechs Mitglieder der Partyband „inflagranti“ auf den Platz und brachten die Menge mit fetzigen Hits zum Toben. Viel zu schnell war der Auftritt vorbei und nach einer kleinen Umbaupause ging „Finest Live Music“ auf die stimmungsvoll ausgeleuchtete Bühne. Alle drei Sets kamen hervorragend bei den fröhlich feiernden Besuchern auf dem vollbesetzten Platz an. Von Set zu Set steigerte sich die Stimmung und die ausgelassene Partylaune.

Jubiläumswochenende 750 Jahre Langenbrücken - Jubiläumsparty am Samstag 29. Juni 2019
 
Ein erster Videobeitrag ist auf Hügelhelden zu sehen unter:
https://hügelhelden.de/750-jahre-langenbruecken-laesst-es-krachen/

Über 11000 Gäste waren schon in Bad Schönborn „Aktiv“


22.05.2019

Seit 25 Jahren Aktivwoche in Deutschland, in Bad Schönborn wird die Präventionswoche „volljährig“

Die Aktivwoche der Krankenkassen – ein zertifiziertes Angebot zur Prävention – feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. „In Bad Schönborn wird die Aktivwoche volljährig,“ erklärt Tourist-Info-Leiter Klaus Heinzmann. Sie ist ein herausragender Vertriebskanal für die Bädergemeinde. So wurde die Aktivwoche in Bad Schönborn mit dem „Good Practice Award“ für  hervorragende Leistungen der Primärprävention ausgezeichnet.

Seit 2001 haben zirka 8000 Versicherte die Aktivwochen und rund 3000 die kürzeren Well-Aktivtage im Kraichgauer Bäderort genutzt, um wieder aufzutanken, fit zu werden oder sich einfach mal etwas zu gönnen. Die Programme waren früher nur für Versicherte der Betriebskrankenkassen, werden aber inzwischen von allen gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst.

In Bad Schönborn wird differenziert zwischen der Aktivwoche „Das Original“, „Ausdauer Spezial“, „Best Ager Extra“ und „Rücken Spezial“. Die Well-Aktivtage, die seit 2009 ebenfalls im Thermarium stattfinden, heißen „Rückenschule/Progressive Muskelentspannung“ und „Functional-Fitness/Stretch & Relax“.

Teilnehmer der Aktivwoche in Bad Schönborn mit Thermarium-Geschäftsführer Markus Hoppe (rechts) und Tourist-Info-Leiter Klaus Heinzmann (2. von links)

Bei einer der Aktivwochengruppen im Mai waren 12 von 16 Gästen „Wiederholungstäter“ in Bad Schönborn. Tanja Schmidt (7. von rechts) war zum achten Mal in der Bädergemeinde. Thermarium-Geschäftsführer Markus Hoppe (rechts) und Tourist-Info-Leiter Klaus Heinzmann (2. von links) verabschiedeten die Gruppe mit Thermarium-Badetaschen und einer Fahrt nach Bruchsal.

Auch im Mai gibt es wieder mehrere Aktivwochen-Gruppen, die von montags bis samstags im Thermarium Wellness- und Gesundheitspark betreut werden. Auffällig ist die hohe Zahl der Wiederholer – also Gäste, die bereits in Bad Schönborn eine Aktivwoche machten, und für das gleiche oder ein anderes Wochenprogramm erneut die Bädergemeinde aufsuchen. „Das ist für uns der beste Beweis, dass wir auch nach 18 Jahren vieles richtig machen“, betont Markus Hoppe, Geschäftsführer des Thermariums. „Die Gäste haben ein Durchschnittsalter von 48 Jahren und sind unsere besten Multiplikatoren, zumal sie aus ganz Deutschland kommen und uns aus über 60 Orten ausgewählt haben.“

Die Teilnehmer wohnen in Ferienwohnungen Hotels, Pensionen oder auch im eigenen Reisemobil auf dem Well-Mobil-Park und werden eine Woche lang durch das Thermarium-Team und die Tourist-Info persönlich betreut. So gibt es neben den gesundheitssportlichen Komponenten auch eine Ortsführung, einen Kennenlernabend und eine Fahrt mit Reiseleitung in die Barockstadt Bruchsal. Klaus Heinzmann freut sich auch über die guten Bewertungen der Gäste. Derzeit hat Bad Schönborn 5,5 aus sechs möglichen Punkten. Stolz ist er auf die vielen „Wiederholungstäter“ – von 16 Gästen der letzten Gruppe, waren 12 schon mehrfach in Bad Schönborn.

Die 34-jährige Tanja Schmidt aus Esslingen absolvierte zum Beispiel ihre achte Aktivwoche in Bad Schönborn. Für die Angestellte eines großen Automobilherstellers „passt einfach alles“. Zusammen mit ihren Eltern nahm sie am Programm „Rücken Spezial“ teil. „Es ist alles organisiert – ich muss nur anreisen“, schwärmt die begeisterte Teilnehmerin. Am besten gefallen hat ihr die Aqua-Fit-Einheit und das Nordic Walking. „Auch nach acht Mal entdecke ich immer noch neue Walkingstrecken um den Ort.“ Ein weiteres Plus sei der Standort. Das Thermarium biete alles in nächster Umgebung – ob Balance-Parcours im Sole-Aktiv-Park, Saunalandschaft und Therme zum Relaxen, Gastronomie oder Fitness-Studio. Und die Betreuung sei immer top. „Je öfter du hier teilnimmst, umso persönlicher wird es!“ Aus den Vorträgen und Anleitungen nehme sie viele Denkanstöße mit nach Hause. „Das Programm ist jedes Mal anders, insofern ist immer wieder etwas Neues dabei. Ich komme bestimmt noch weitere acht Mal!“ so Tanja Schmidt.

Über solche Aussagen freut sich Markus Hoppe ganz besonders. Er kennt die Aktivwoche am längsten, da er das Programm bereits in der Pilotphase 1993 mitentwickelt hat, als er noch in Bad Bergzabern Sporttherapeutischer Leiter war. „Wir haben tausende zufriedene und begeisterte Aktivwochen-Absolventen hier in Bad Schönborn. Jeder der wieder kommt bestätigt, unser Engagement.“

(ris)


Mehr über die Aktivwoche in Bad Schönborn und das Präventionsprogramm Well-Aktiv erfahren Sie hier: www.bad-schoenborn.de/aktivwoche-und-well-aktiv