Kommunale Ganztagesbetreuung
An beiden Grundschulen der Gemeinde sind seit vielen Jahren Betreuungsgruppen für Grundschülerinnen und Grundschüler eingerichtet. Was ursprünglich mit der Kernzeitbetreuung begann, wurde durch den Gemeinderatsbeschluss vom 27.04.2010 zur "kommunalen Ganztagesbetreuung" ausgeweitet, die seit Beginn des Schuljahres 2010/2011 eine tägliche Betreuung von Schülerinnen und Schülern durchgehend von 07.00 Uhr bis 16.00 Uhr sicherstellt.
Um ein möglichst familienfreundliches und bedarfsgerechtes Angebot zu gestalten, wird die
Betreuung in 3 Modulen angeboten (seit dem Schuljahr 2012/2013):
- Kernzeit früh: täglich von 07.00 Uhr bis zum Beginn der 2. Unterrichtsstunde
- Kernzeit spät: täglich von Ende der 5. Unterrichtsstunde bis 14.00 Uhr
- Nachmittag: täglich von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Betreuungsorte
- Langenbrücken: Die Betreuung findet neben der Franz-Josef-Grundschule statt. Bei der Bushaltestelle, Huttenstr. 21
- Mingolsheim: Die Betreuung befindet sich neben der Michael-Ende-Grundschule über der Ohrenberghalle, Pestalozzistr. 3
Das Angebot lässt sich für die Eltern sehr flexibel gestalten, da die Module einzeln, als Vollangebot für bis zu 5 Tage oder Teilangebot für 1-3 Tage gebucht werden können.
Nähere Informationen zu Elternbeiträgen, sowie zu den Modalitäten der An- und Abmeldung entnehmen Sie bitte unseren Richtlinien und der aktuellen Tariftabelle.
Die Formulare bitte im Original an den Fachbereich IV/ Sachgebiet Bildung und Soziales:
Anmeldung
Fördermöglichkeiten
Dem Gemeinderat und der Verwaltung ist wichtig, dass durch die Betreuungsbeiträge keine
finanziellen Härten für einkommensschwache Familien entstehen. Daher unterstützen wir die Eltern auch gerne in der Beantragung unterschiedlichster Fördermöglichkeiten.
- Zuschuss der Oberbauer`schen Waisenstiftung
Bei Fragen zur Antragsstellung steht Ihnen die Finanzverwaltung gerne zur Verfügung (Tel. 07253 870-303) - Bildungs- und Teilhabepaket
Über das Bildungs- und Teilhabepaket ist eine Förderung der Verpflegungskosten unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Ausführliche Hinweise, sowie die aktuellen Antragsunterlagen finden Sie auf der Homepage des Landkreises Karlsruhe www.landratsamt-karlsruhe.de. Der Antrag kann gerne über die Gemeindeverwaltung eingereicht werden.