Neuigkeiten

Bürgermeister Blog


Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

das ist die letzte Ausgabe des Mitteilungsblattes der Gemeinde Bad Schönborn 2024. Es ist wieder schnell vergangen, dieses Jahr. Bad Schönborn blieb glücklicherweise von größeren Naturkatastrophen oder schlimmeren Notfällen verschont. Stattdessen sind wichtige Projekte vorangekommen.

Für die Schulen und Vereine wichtig: Die Schönbornhalle ist abgedichtet! Mit der Entscheidung zur abschnittsweisen Sanierung ist jedoch auch klar: Sie wird uns auch 2025 und 2026 als Baustelle beschäftigen. Eine Fassade ist beauftragt, und der Ersatz der Fensterfront auf der Nordseite wird gerade ausgeschrieben. Planerisch wird das Thema Be- und Entlüftung vorbereitet. Erst wenn die Lüftungsanlage vorhanden ist, dürfen normale Veranstaltungen - und nicht nur Sport - in der Halle stattfinden.

Nicht „unsere Baustelle“, aber von großer Bedeutung, war die erfolgreiche Inbetriebnahme von Deutschlands größter schwimmender Photovoltaikanlage. Ministerpräsident Kretschmann und die Staatssekretärin aus dem Bundeswirtschaftsministerium, Dr. Brantner, kamen zum Festakt am Philippsee. Mit diesem Beitrag zur Energiewende haben wir es sogar in die Tagesschau geschafft.

Für mich erfreulich war Ihre rege Teilnahme an der großen Bürgerbefragung im Frühjahr. Diese dient der Vorbereitung eines Sanierungsgebietes „Ortskern Mingolsheim“ ab 2026 oder 2027, denn im Ortskern Langenbrücken stehen nur noch kleinere Maßnahmen an. Die Befragung hat eine sehr hohe Zufriedenheit mit Bad Schönborn aufgezeigt. Sie schätzen es, in einem Kurort zu leben, und dass wir im Bereich Nahversorgung und Gastronomie gut aufgestellt sind. Ein wichtiges Signal an die Kommunalpolitik ist zudem, dass Sie - die sie ja Wohnraum haben - den Bedarf für die Schaffung von noch mehr Wohnraum klar befürworten: sowohl durch behutsame Nachverdichtung als auch am Ortsrand.

Der Gemeinderat hat mit dem Aufstellungsbeschluss für den ersten Bauabschnitt „Langenbrücken West“ diesen Impuls mit ganz großer Mehrheit aufgenommen. Gewerbe und Wohnen sollen die Schwerpunkte sein. Ein Großprojekt, das über die nächsten zwei bis drei Jahrzehnte behutsam zu entwickeln ist.

In diesem Gemeinderat gab es nach der Wahl im Juni einen Umbruch. 10 von 22 Gemeinderäten haben Sie erstmals in dieses Gremium entsandt. Das Miteinander im neuen Gemeinderat ist von großem Engagement und einem sehr konstruktiven Geist geprägt. Wir haben mit gleich zwei Klausurtagungen versucht, die neuen wie die bewährten Gemeinderäte bei den zentralen Themen auf einen Kenntnisstand zu bringen. Ich habe großen Respekt vor dem ehrenamtlichen Einsatz, den Ihre Gemeinderäte für uns zeigen!

Ein Gruppenfoto vom neuen Gemeinderat auf dem Marktplatz vor dem alten Rathaus in Mingolsheim

Die Arbeit wird jedoch nicht leichter. Die finanziellen Rahmenbedingungen für fast alle Gemeinden - nicht nur in Baden-Württemberg - haben sich deutlich verschlechtert. Bei den Ausgaben sind wir an viele Vorgaben aus Stuttgart und Berlin gebunden, und denen fallen auch immer noch neue Aufgaben ein, während die Einnahmen sinken. Der Haushaltsplanentwurf für 2025 weist eine Unterdeckung von 5 Millionen Euro aus. Sie werden es in den nächsten Jahren spüren, dass wir gewohnte Leistungen reduzieren und Gebühren erhöhen müssen. Da dies jedoch kaum reichen wird, um den Teufelskreis zu durchbrechen, sind die strukturellen Grundentscheidungen für das neue Wohn- und Gewerbegebiet „Langenbrücken West“ so wichtig. Dieses Gebiet wird uns mittelfristig über die Einkommens- und Gewerbesteuer solider aufstellen.

Ich wünsche Ihnen in unserem Ort mit seiner hohen Lebensqualität trotz allem schöne, sorgenfreie Weihnachtstage und einen guten Start in das Jahr 2025.

Zum Neujahrempfang mit Ehrungsabend am 10. Januar darf ich Sie alle heute schon einladen.

Herzliche Grüße aus dem Rathaus

Ihr
Klaus Detlev Huge
Bürgermeister

^
Redakteur / Urheber
Bürgermeister
Klaus Detlev Huge