Streuobstforschung - Bad Schönborn ist Vorreiter für ein innovatives Projekt


Im Jahre 2018 wurde das Projekt „Streuobst erfassen, bewerten und vermitteln – Integratives Monitoring-Konzept zur nachhaltigen Entwicklung und Kommunikation von Streuobstbeständen in Bad Schönborn“ (Kurztitel: „Streuobstkonzept Bad Schönborn“) gestartet. Das Projekt läuft nun Ende 2022 aus.

Exemplarisch für die Gemeinde Bad Schönborn haben die Duale Hochschule Karlsruhe, die Pädagogische Hochschule & Universität Heidelberg und die Audi Stiftung für Umwelt in Zusammenarbeit mit dem AHNU Bad Schönborn 1981 e.V. ein Konzept entwickelt, das den erfolgreichen und nachhaltigen Fortbestand der Streuobstbestände auf dem Gemeindegebiet unterstützt.

Zu diesem Zweck wurden einerseits unter Einbeziehung moderner Geotechnologien wie Drohnen die gegenwärtigen Bestände erfasst und bewertet. Andererseits wurde als innovative Aktivierungsmaßnahme für die Bevölkerung ein webbasiertes Geoinformationssystem (WebGIS) erarbeitet, dass durch die Verknüpfung aller am Streuobst Beteiligten zum Erhalt und zur Aufwertung der Streuobstbestände beitragen wird. Das Konzept soll auch auf andere Gemeinden und Regionen übertragbar sein.

Drohnenflug über Steuobstwiese

Drohne überfliegt eine Streuobstwiese. Foto: Audi Stiftung für Umwelt GmbH

Am Freitag, den 28. 10.2022 fanden sich die Forschungspartner zu einem Abschluss-Meeting im Haus des Gastes ein. Bürgermeister Klaus Detlev Huge begrüßte die zahlreichen Gäste und die anwesenden Pressevertreterinnen und -vertreter. Danach erläuterte Prof. Dr. Alexander Siegmund von der Pädagogischen Hochschule & Universität Heidelberg, Abteilung Geographie, die wesentlichen Ergebnisse aus der jahrelangen Forschungsarbeit.

Zum Video-Bericht auf Baden-TV

Projektbeteiligte Streuobstforschung in Bad Schönborn im Obst-Gen-Garten

v.l.n.r.: Maximilian Stefanac (DHKA), Prof. Kaja Wengler (DH KA), Erwin Holzer (AHNU), Dr. Maike Petersen (PH HD), Prof. Alexander Siegmung (PH HD), Thomas Kuppinger (LEV), Klaus Detlev Huge (BM), vorne: Bastian Schott (DH KA), Sarah Pflüger (PH HD)

Grundlage des Projekts ist die Befliegung von Streuobstwiesen mit einer Drohne, um aus hochauflösenden Fotos 3D-Modelle und Orthophotomosaike zu erzeugen. Daraus können Computeralgorithmen die Bäume automatisch erkennen und die Baumart, die Vitalität und den Pflegezustand der Einzelbäume klassifizieren. Die gewonnenen Daten werden in einer webbasierten, interaktiven Karte veröffentlicht und dazu genutzt, alle Akteure im Streuobst miteinander zu vernetzen. Die neue Streuobst-App, die unter der Leitung von Prof. Katja Wengler von der Dualen Hochschule in Karlsruhe entwickelt wurde, ist nutzbar unter https://streuobst.rgeo.de/info.

zur Streuost-Applikation

Das Streuobst-Projekt Bad Schönborn hat mit dieser Ist-Studie eine erste Stufe erreicht. Weitere sollen folgen. Eine Analyse für die Anzahl potentielle Neupflanzungen in den Streuobstwiesen wird in Kürze folgen. Jährliche Obstbaumausgaben durch die Gemeinde sollen folgen. Die App muss weiter ausgebaut und gepflegt werden. Eine Registrierung wird möglichst bald für alle Beteiligten möglich sein.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf den Websites der Projektpartner Audi Stiftung für Umwelt GmbH (inkl. Projektfilm) und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg,  Abteilung Geographie – Research Group for Earth Observation (rgeo)

Audi Stiftung für Umwelt

rgeo, Pädagogische Hochschule Heidelberg

Artikel in der Zeitschrift Elektronikpraxis

^
Redakteur / Urheber
Erwin Holzer, AHNU Bad Schönborn 1981 e.V.