Neuigkeiten

Es geschah... 1973

Wir feiern Jubiläum - anders als geplant!

1973

Weltweit ein bewegtes Jahr: Ölkrise, Watergate-Affäre, Yom-Kippur-Krieg, Gründung der Band AC/DC und Eröffnung des World Trade Centers in New York. Der Landkreis und das junge Bad Schönborn waren mit sich selbst beschäftigt. Landrat Dr. Ditteney berichtete, dass am 1.1.73 mit dem Gesetz zur Kreisreform der neue Landkreis Karlsruhe nun 61 Gemeinden mit 366.127 Einwohnern aufwies. Gemeinden wie Karlsdorf, Oberhausen oder Waghäusel waren noch selbstständig. Bei der Kreistagswahl im April wurde von 18 (!) Kandidaten aus Bad Schönborn nur Walter Bender gewählt.

Der Gemeinderat war mit vielen Bauprojekten (Feuerwehrhaus und Sonderschule in Mingolsheim, Kleinschwimmhalle und Kurgebietsentwicklung in Langenbrücken) sowie der Verhinderung der Schnellbahntrasse Mannheim-München, die Bad Schönborn sehr beschnitten hätte, beschäftigt. Der Grundstein des mit 14,6 Mio. DM veranschlagten Thermariums wurde am 6. Juli 1973 gelegt.

Lehrschwimmbecken Mingolsheim
Das attraktive Lehrschwimmbecken unter der ehemaligen Turn- und Festhalle in Mingolsheim sollte durch ein weiteres Schulschwimmbecken in Langenbrücken ergänzt werden. Hierfür wurden 1973 die Grundplanungen vollzogen. (Foto: Gemeindearchiv)

Richtlinien für das Mitteilungsblatt wurden ins Leben gerufen (obwohl die Grenze von einer Spalte pro Nachberichtständig ständig überschritten wurde). Die Verwaltungsgemeinschaft mit Kronau und eine erste Städtepartnerschaft mit Cwmbran in Wales – wo der MGV Eintracht im Mai einen Gegenbesuch abstattete – entstanden. Grafiker Erwin Moch bot an, die vorgestellten Entwürfe für das neue Gemeindewappen auszuarbeiten.

Beide Ortschaftsräte mussten namensgleiche Straßen umbenennen. Langenbrücken: Bahnhofstraße (heute: Römerstraße), Gartenstraße (Blumenstraße), Kapellenweg (Lilienstraße) und die heute als Südring bekannten Goethe-, Schiller-, Scheffel- und Uhlandstraßen. Der TSV-Betonweg erhielt den Namen „Im Sand“. Mingolsheim: Kolpingstraße (heute: Kettelerstraße), Badstraße mit Kirchgässel (Wassergasse bzw. Kraichgaustraße), Südstraße (Ahornstraße), Mozartstraße (Brahmsstraße, nachdem die bestehende Brahmsstraße in die Richard-Wagner-Straße integriert und aus Mozartstraße Brahmsstraße wurde. Verkehrslenkung am Bahnhof Langenbrücken oder am Marktplatz Mingolsheim, Falschparker und Baugebiete waren Themen. Wie angekündigt, fiel das Jubiläum „1200 Jahre Mingolsheim“ aus.

Es gab Bodennutzungserhebungen der Flurbereinigung und der Kur- und Verkehrsverein meldete 313 Gästebetten und fast 200.000 Übernachtungen. Für den Faschingsball der Kurgäste mit Damenmaskenball (zusammen mit Reiterverein und Tischtennisfreunden) mussten die Gäste erst um 24 Uhr anstelle 22 Uhr zurück in die Sanatorien.

Kirchlich feierte der Langenbrückener Neupriester Karlheinz Speckert Primiz am Pfingstsonntag und der Mingolsheimer Pater Otto Bender SAC Goldenes Priesterjubiläum. Geistlicher Rat Pfarrer Jakob Dörner ging in den Ruhestand. Ihm folgte Pfarrverweser Winfried Grünling. Das soziale Miteinander lebte: Beide Ortsteile sammelten fast 20.000 DM für die Operation eines gelähmten Kindes. Das Kraichgauheim meldete 16% Einwohner aus Bad Schönborn, davon 12 aus Mingolsheim und 11 aus Langenbrücken.

Viele Vereine feierten Jubiläen: Der MGV Sängerbund wurde 125, das DRK 60, der MV Langenbrücken 50 und der Verein deutscher Schäferhunde 10 Jahre alt. Der TSV Langenbrücken nahm den neuen Rasenplatz in Betrieb und bot an Fasching einen „Teenagerball“ an – von 15 bis 20 Uhr. Der Bezirkstag für 400 Jungmusiker fand erstmals in Bad Schönborn statt. Die Vogel- und Naturfreunde erhielten eine Bundesauszeichnung. Der Cäcilienverein Mingolsheim ging aus dem Kirchenchor hervor. Die Pfadfinder veranstalteten Radrennen am Waldparkring und sowohl die Bezirkssparkasse als auch die Volksbank warben zum Weltspartag mit dem gleichen Slogan und erinnerten daran, dass die Zinsen noch nie so hoch waren.

Die Schulraumnot prägte die Elternabende. 135 Neuanmeldungen standen 55 Realschulabgängern gegenüber. Aus zwei 5. Klassen wurden vier und die Klassenstärke stieg von 28 auf 35 bzw. 37. Die Sonderschule war in der GHS Mingolsheim untergebracht und wuchs von 64 auf 112 Schüler. Und es gab nur eine Halle für 125 Schulsportstunden pro Woche.

Luftaufnahme Bad Schönborn Mai 1973
So sah das junge Bad Schönborn im Mai 1973 aus der Luft aus. Nähere Beschreibungen des aufschlussreichen Luftbildes finden Sie auch im Januar und Februar des Jubiläumkalenders 2021.
^
Redakteur / Urheber