1970
Also 1970 die Thermal-Sole-Quelle zu sprudeln begann, hat der pfiffige Schreinermeister Wilhelm Thome mal schnell einen Badebottich zusammengezimmert, der bei der Bevölkerung schnell sehr beliebt war. Dass der Badebottich als "Sexkübel" in der Region bekannt wurde, war so von den Vordenkern des Thermariums sich nicht geplant, was aber der Bekanntheit von Bad Schönborn und seiner Sole-Quelle nicht geschadet hat.
1972
Die Thermal-Sole-Bewegungsbad GmbH & Co. KG wurde am 25. Oktober 1972 gegründet. Initiator und erster Geschäftsführer war Bürgermeister Walter Bender, erster Beiratsvorsitzender damals Lic. jur. Franz Voll.
1973
Es begann der Bau des ersten Beckens, nämlich des Kleinschwimmbeckens.
1973
Der Bau des Thermariums begann am 15. März 1975. Die Planung übernahm das Architekturbüro Geier und Geier in Stuttgart. Die künstlerische Mitgestaltung erfolgte von Otto Herbert Hajek aus Stuttgart, welche bis heute an der markanten Farbgestaltung im Thermal-Solebad erkennbar ist.
1975
Am 14. Februar 1975 ist es soweit, das Thermarium wird eröffnet.
1980
Doch schon gleich gab es Planungen zur Erweiterung und der Bau ging zügig weiter. Am 1. Dezember 1980 folgte die Eröffnung des 2. Bauabschnitts. Hier waren der erste Anbau mit Therapiebecken, Ruheraum, Kurmittelabteilung im Untergeschoss und Sauna im Obergeschoss entstanden.
1984
Ein Blockheizkraftwerks wurde installiert.
1989
Ein weiterer Anbau entstand, in der sich bis heute die Verwaltung des Thermariums befindet.
1991
Das 2. Außenbecken mit Wasserfontäne, Strömungskanal und weiteren Attraktionen wurde eröffnet.
1994
Nach knapp 20 Jahren Betrieb musste dann das erste Freibecken generalsaniert werden.