Essbarer Wildpflanzenpark Ewilpa® Bad Schönborn

Mitmachprojekt für Natur & Genuss

Bad Schönborn hat ein neues Projekt gestartet: In einem Teil des Sole-Aktiv-Parks entsteht ein Essbarer WildpflanzenPark – der Ewilpa® Bad Schönborn. Der 2. Dezember 2022 war der Tag des offiziellen Projektstarts mit Vertragsunterzeichnung und symbolischem Spatenstich. Projektpartner sind die EWILPA®-Stiftung, der AHNU Bad Schönborn 1981 e.V. und die Gemeinde Bad Schönborn.

Ewilpa Kooperationsvertrag wird unterzeichnet

Dr. Markus Strauß, Gründer der Ewilpa®-Stiftung, Bürgermeister Klaus Detlev Huge und AHNU-Vorsitzender Erwin Holzer (v.l.n.r.) unterzeichnen den Kooperationsvertrag für den Essbaren Wildpflanzenpark "Ewilpa® Bad Schönborn". Foto: Claudia Maciejewski

Das Gelände zwischen Thermarium und Mühlbach, entlang dem Fußweg Richtung WellMobilPark/Gotthard-Schettler-Klink wird schrittweise umgestaltet, um das alte Wissen um unsere essbare Natur wieder ins Blickfeld zu rücken und für jeden zugänglich zu machen.

Im Ewilpa® Bad Schönborn werden wilde essbare Kräuter und Stauden gepflanzt sowie Sträucher und Bäume, deren Früchte (wieder)entdeckt werden wollen. Selbstverständlich werden die bereits vorhandenen essbaren Wildpflanzen auf diesem Gelände integriert – wie Spitzwegerich, Brennnessel und etliche andere wilde Küchentalente.

Spatenstich für den Ewilpa Bad Schönborn

Das Projektteam des Ewilpa® Bad Schönborn und die Projektpartner beim symbolischen Spatenstich für den Ewilpa® Bad Schönborn. Foto: Claudia Maciejewski

Die ersten Keimzellen für den Ewilpa® Bad Schönborn sind gepflanzt: 5 Obstbaumraritäten, darunter ein Speierling. Diese alte Wildobstsorte ist inzwischen in Deutschland selten geworden.

Ewilpa Baumpflanzung

Dazu ein kleines Beet mit essbaren Wildpflanzen: Nachtkerze, kleiner Wiesenknopf, Gundermann, Sauerampfer, Borretsch, Schafgarbe und Löwenzahn.

Ewilpa-Beet mit essbaren Wildpflanzen

Bald wird es losgehen mit weiteren Pflanzaktionen für den Ewilpa® Bad Schönborn!

Termine zu Exkursionen & Workshops mit essbaren Wildpflanzen sowie Führungen durch das zukünftige EWILPA® Gelände finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

wild & lecker

Die Ewilpa®-Idee 

Ein überzeugendes Konzept für mehr Natur im Alltag

Das Konzept der „Essbaren Wildpflanzenparks EWILPA®“ wurde von Dr. Markus Strauß entwickelt. Die Ewilpa®-Idee macht inzwischen bundesweit Schule. Ein Ewilpa® soll als moderne Allmende das fast vergessene Wissen über Wildpflanzen in den Alltag zurückbringen.

Inzwischen gibt es Ewilpas® in mehreren Bundesländern. Etliche Parks sind in Planung. Der Ewilpa® Bad Schönborn ist das erste Projekt in Baden-Württemberg.

Mehr über die Ewilpa®-Idee

Dr. Markus Strauß ist nicht nur Initiator der Stiftung EssbareWildpflanzenParks Ewilpa®. Er hat auch etliche Bücher geschrieben und bietet Aus- und Weiterbildungen zum Thema „Selbstversorgung mit essbaren Wildpflanzen“.

Mehr über Dr. Markus Strauß

Diese Idee hat auch die Gemeinde Bad Schönborn überzeugt. Zusammen mit dem lokalen Verein Arbeitskreis für Heimat, Natur und Umwelt (AHNU) Bad Schönborn 1981 e.V., der Umwelt- und Klimabeauftragten Bad Schönborn, dem Bauamt und interessierten Helferinnen und Helfern soll der Ewilpa® Bad Schönborn realisiert werden. Ein Projektteam mit Vertretern des AHNU Bad Schönborn e.V., der Tourist Information und der Gemeinde übernimmt die Konzeption und die Projektsteuerung. Die Ewilpa®-Stiftung unterstützt und begleitet das Projekt von Anfang an.

Ihre Spende ist willkommen

Berichte zum Ewilpa® Bad Schönborn

  • Porträt Friederike Siemer

    Natürliche Lebensräume erhalten

    Orte, die auf den ersten Blick eher wild aussehen, bieten oftmals viel für Pflanzen, Tiere und Menschen!

    Der Ewilpa® passt ideal zu unseren Aktivitäten für naturnahe Lebensräume wie die insektenfreundliche Begrünung öffentlicher Flächen, den Wettbewerb „Artenreiche Vorgärten“ und der ArtenReichkiste.

    Porträt Friederike Siemer
    Friederike Siemer Umwelt- und Klimaschutzbeauftragte Bad Schönborn

Gute Gründe für essbare Wildpflanzen

Essbare Wildpflanzen – wie Löwenzahn, Giersch, Brennnessel – wurden lange als Unkraut verschmäht. Heute werden sie immer beliebter, weil sie viel Geschmack bieten und gesünder als Zuchtgemüse sind. Dabei warten neben den wilden Kräutern auch Sträucher und Bäume mit erstaunlichem Potenzial für die Küche auf.  In Zeiten von Krisen und Klimawandel wird das Wissen über essbare Wildpflanzen zunehmend wichtiger. Immer mehr Menschen – ob alt oder jung - interessieren sich dafür, insbesondere junge Familien, die sich eine gesunde Ernährung für ihr Kinder wünschen und eine ökologische Lebensweise anstreben.

Im Vergleich mit Kultursorten enthalten Wildpflanzen ein Vielfaches an Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen, zudem wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe wie ätherische Öle, Bitterstoffe und Antioxidantien.

Tabelle Wildgemüse versus Kulturgemüse

Wildpflanzen sind widerstandfähiger als Kulturpflanzen – sie wachsen von selbst. Die Natur schenkt sie uns, einfach so, ohne dass wir so viel tun müssen. Sie brauchen keine Agrarchemie, sind ganzjährig vor der Haustür verfügbar, verursachen keinen Verpackungsmüll und keine CO2-Emissionen durch Verarbeitung und Transport, sind saisonal, regional, garantiert frisch - und kosten 0 Euro/Kilo.

Obst-Gen-Garten wird im zweiten Schritt integriert

Zusätzlich zu dem Gelände im Sole-Aktiv-Park wird auch der Obst-Gen-Garten, unser Streuobstwiesenparadies nahe dem Kurzentrum Mingolsheim, in das Ewilpa®-Konzept für Bad Schönborn integriert. Der Obst-Gen-Garten wurde vom AHNU Bad Schönborn vor über 20 Jahren als Erhaltungsgarten für alte, selten gewordene Obstsorten angelegt. Inzwischen wurde er mehrfach ausgezeichnet und wird bis heute ehrenamtlich von den Vereinsmitgliedern gepflegt.

Das Schöne daran in Sachen Ewilpa®: Der Obst-Gen-Garten ist als Streuobstwiese schon jetzt ein Paradies für essbare Wildpflanzen. Etliche wilde Obstsorten – Bäume und Sträucher - sind bereits vorhanden. Auf der naturbelassenen Wiese zwischen den Obstbäumen gedeihen zahlreiche Wildkräuter – viele davon sind essbar. Die besten Voraussetzungen für einen Ewilpa®!

Partner & Unterstützer des Ewilpa® Bad Schönborn

Bereits zum Projektstart hat der Ewilpa Bad Schönborn Unterstützer gefunden:

Sie wollen als Unternehmen, Institution oder Verein den Ewilpa® Bad Schönborn unterstützen? Wir informieren Sie gerne! Ihre Ansprechpartnerin finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Essbare Wildpflanzen Exkursionen & Workshops

Fr., 31.03.23
17:00 - 18:30 Uhr
Durch die Streuobstwiese spazieren und Schätze der Natur mit allen Sinnen kennenlernen.
Veranstalter: Tourist Information Bad Schönborn
Sa., 01.04.23
10:00 - 14:00 Uhr
Wildkräuter sammeln und traditionelle Neun-Kräutersuppe gemeinsam zubereiten und genießen.
Veranstalter: Tourist Information Bad Schönborn
So., 02.04.23
10:00 - 11:30 Uhr
Kräuter mit Küchentalent und Heilkraft kennenlernen
Veranstalter: Tourist Information Bad Schönborn
Fr., 05.05.23
17:00 - 18:30 Uhr
Durch die Streuobstwiese spazieren und Schätze der Natur mit allen Sinnen kennenlernen.
Veranstalter: Tourist Information Bad Schönborn
Sa., 06.05.23
10:00 - 14:00 Uhr
Brennnessel, Löwenzahn, Giersch & Co
Veranstalter: Tourist Information Bad Schönborn
So., 07.05.23
10:00 - 11:30 Uhr
Kräuter mit Küchentalent und Heilkraft kennenlernen
Veranstalter: Tourist Information Bad Schönborn
Sa., 03.06.23
10:00 - 14:00 Uhr
Essbare Sommerblüten von der Wiese entdecken
Veranstalter: Tourist Information Bad Schönborn
Sa., 01.07.23
10:00 - 12:00 Uhr
Heilsames gegen kleine Wehwechen
Veranstalter: Tourist Information Bad Schönborn
Sa., 14.10.23
14:00 - 16:00 Uhr
Kleine, gesunde Kraftpakete als Wintervorrat
Veranstalter: Tourist Information Bad Schönborn
grün & gesund

Ihr Kontakt

Sie haben Fragen zum Projekt Ewilpa® Bad Schönborn? Sprechen Sie mich gerne an.

Anja Schué

Gästejournal, Online-Marketing

07253 9431-12

anja.schue@bad-schoenborn.de